Sport- und Bewegungstherapeuten für die
medizinische Rehabilitation ausbilden

Personelle Anforderungen
der Kostenträger
einfach erfüllt

Bachelor of Arts Sport- und Bewegungstherapie

Mit dem dualen Bachelor­Studiengang Sport­ und Bewegungstherapie können medizinische Rehabilitationseinrichtungen als Ausbildungspartner ihr eigenes Personal qualifizieren. Sport­ und Bewegungstherapeuten erfüllen die Personalqualifikation für die Komplextherapie in stationären und ambulanten medizinischen Rehabilitationseinrichtungen, für die Rehanachsorge und für abrechnungsfähige Leistungen in der Prävention.

Mit der DHfPG Therapieerfolg sichern!

Ein Therapeut, viele Möglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapeuten (B. A.) …

Vom Potenzial eines dualen Studierenden profitieren

Dual Studierende unterstützen von Beginn an:

Tipp: An der DHfPG ist ein Studium auch ohne Abitur möglich. Infos unter Tel.: +49 681 6855 580.

Mit Abschluss zum Zertifikat
„Sport- und Bewegungstherapeut/in DVGS“

Der Studiengang erfüllt die Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzqualifikation „Sport- und Bewegungstherapeut/in DVGS“ in den Indikationsbereichen Internistische Erkrankungen, Orthopädie/ Rheumatologie/ Traumatologie und Neurologie beim DVGS, Kooperationspartner der DHfPG.

Tipp: Fachkräfte, die über diese Zusatzqualifikation (inklusive MTT) verfügen, sind für die Komplextherapie in stationären und ambulanten medizinischen Rehabilitationseinrichtungen von den Kostenträgern anerkannt.

Das Bachelor-Studium einfach erklärt

Das Studium an der Hochschule findet als kombiniertes Studium statt, d. h. als Verbindung aus Fernstudium und kompakten Lehrveranstaltungen, die sowohl an einem der 11 Studienzentren in Deutschland, Österreich oder der Schweiz als auch in digitaler Form absolviert werden können.

Wir haben deine Nachricht erhalten!

Vielen Dank

Unser Service Center meldet sich so bald wie möglich bei dir!