Sport- und Bewegungstherapeuten für die
medizinische Rehabilitation ausbilden

Personelle Anforderungen
der Kostenträger
einfach erfüllt

Bachelor of Arts Sport- und Bewegungstherapie

Mit dem dualen Bachelor-­Studiengang Sport­- und Bewegungstherapie können medizinische Rehabilitationseinrichtungen als Ausbildungspartner ihr eigenes Personal qualifizieren. Sport­ und Bewegungstherapeuten erfüllen die Personalqualifikation für die Komplextherapie in stationären und ambulanten medizinischen Rehabilitationseinrichtungen, für die Rehanachsorge und für abrechnungsfähige Leistungen in der Prävention.

Mit der DHfPG Therapieerfolg sichern!

Ein Therapeut, viele Möglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapeuten (B. A.) …

Vom Potenzial eines dualen Studierenden profitieren

Dual Studierende unterstützen von Beginn an:

Tipp: An der DHfPG ist ein Studium auch ohne Abitur möglich. Infos unter Tel.: +49 681 6855 580.

Verkürzte Studienzeit für ausgebildete Physiotherapeuten

Für Personen, die eine abgeschlossene Ausbildung als Physiotherapeut/in vorweisen können oder ein Studium im Bereich Physiotherapie abgeschlossen haben, reduziert sich die Dauer des dualen Bachelor-Studiums an der DHfPG von sieben auf fünf Semester. Diese Regelung gilt für sämtliche sieben Bachelor-Studiengänge.

Je nach den Inhalten der Ausbildung oder des Studiums, dem Anbieter und dem gewählten Studiengang können unterschiedliche Studienmodule anerkannt werden, sodass diese nicht mehr im Rahmen des Studiums an der DHfPG absolviert werden müssen.

Für eine umfassende Beratung stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter +49 681 6855 580 über unseren Career Service zur Verfügung.

Das Bachelor-Studium einfach erklärt

Um externe Inhalte anzuzeigen, aktivieren Sie bitte Cookies der Kategorie "Statistik, Marketing".

Das Bachelor­-Studium findet als kombiniertes Studium statt, d. h. als Verbindung aus Fernstudium und kompakten Lehrveranstaltungen an Studienzentren in Deutschland (bundesweit), Österreich sowie in der Schweiz beim Kooperationspartner der DHfPG, der SAFS Hochschule. Sofern eine Einwilligung des Ausbildungsbetriebes vorliegt, können vereinzelte Lehrveranstaltungen auch in einer der beiden synchronen Livestream-Formate (hybrid oder online) durchlaufen werden. Auf begründeten Antrag besteht zudem die Möglichkeit, die Lehrveranstaltungen als rein digitale Unterrichtsphasen on demand zu absolvieren.

Das Studiensystem ist durch die freie Zeiteinteilung während des Fernstudiums sehr flexibel. Die Studierenden bestimmen selbst, wann, wo und wie lange sie lernen.

Wir haben deine Nachricht erhalten!

Vielen Dank

Wir melden uns so bald wie möglich bei dir!