Experten-Symposium

Orthopädische Sport-/Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation und Rehanachsorge

9. Oktober 2025

Einlass ab 13.00 Uhr
Beginn: 13.30 Uhr
Ende: ca. 17:00 Uhr
Die Teilnahme ist für geladene Gäste kostenfrei.

m:con Congress Center Rosengarten

Rosengartenplatz 2
68161 Mannheim
Ebene 2, Arnold-Schönberg Saal

Orthopädische Sport-/Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation und Rehanachsorge
Beim zweiten Experten-Symposium steht die orthopädische Sport- und Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation und in der Rehanachsorge der Deutschen Rentenversicherung (DRV) als zentraler Träger im Mittelpunkt. Es werden die personellen Anforderungen beleuchtet, die für eine erfolgreiche Umsetzung notwendig sind. Die orthopädische Rehabilitation umfasst die Behandlung und Nachsorge von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates, wie Arthrose, Wirbelsäulenerkrankungen oder nach Operationen an Knochen, Gelenken und Muskeln. Aufgrund der hohen Verbreitung dieser Erkrankungen finden in diesem Bereich auch die meisten Rehabilitationsverfahren statt.

Programm

13:00 Uhr

Einlass

13.30 Uhr

Eröffnung des Experten-Symposiums 

Angelika Baldus, Hauptamtlicher Vorstand DVGS, Prof. Dr. Thomas Wessinghage, Prorektor der DHfPG

13.40 Uhr

Die Versorgung im Bereich Rehabilitation und Nachsorge: Status quo und Perspektiven

Nina Boes, Leiterin der Abteilung für Rehabilitation bei der Deutschen Renten Versicherung Westfalen

Die Versorgungssituation in der orthopädischen Rehabilitation und Nachsorge in Deutschland ist geprägt von einer hohen Nachfrage aufgrund steigender Erkrankungszahlen, wie Arthrose und Wirbelsäulenerkrankungen. Der Status quo zeigt eine gute medizinische Versorgung, jedoch bestehen Herausforderungen in Bezug auf Versorgungsgerechtigkeit, Fachkräftemangel und regionale Unterschiede. Im Vortrag wird analysiert, wie Digitalisierung, interdisziplinäre Ansätze und präventive Maßnahmen dazu beitragen können, die Effizienz und die Versorgungssituation zu sichern.

14.15 Uhr

Sport-/Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

Referierende werden noch bekannt gegeben
 
<<< Beschreibung des Vortrages folgt >>>

Um förderfähige Bewegungsangebote in Kooperation mit Leistungsträgern anzubieten, ist die Personalqualifikation der entscheidende Schlüssel zum Erfolg. Die DHfPG/BSA-Akademie bietet in Kooperation mit dem DVGS eine einzigartige Qualifikationsstruktur, um die Vorgaben der Leistungsträger zu erfüllen. Im Vortrag wird vorgestellt, wie für spezifische Berufs- und Zielgruppen die Aus- und Weiterbildung oder auch Nachqualifikation erfolgen muss und wie die Qualität der Ausbildung über den Fachverband DVGS gesichert wird.

14.50 Uhr

Pause

Als Geschäftsführer seiner beiden Unternehmen RiVita und PhysioVita hat sich Christoph Trampert über die Integration förderfähiger Bewegungsangebote in Prävention und Nachsorge Zugang zu Zielgruppen erschlossen, die normalerweise nicht den Weg in ein Fitnessstudio gefunden hätten. Er skizziert seinen Werdegang vom Fitnessstudio zum Partner in der Gesundheitsversorgung und wie er sich mit qualitätsgesicherten Bewegungsangeboten und spezifisch qualifiziertem Personal neue Marktpotenziale erschlossen hat..

15:20 Uhr

Praxisbeispiel: Cross-sektoraler Einsatz von Sport- und Bewegungstherapeuten in einer ambulanten Rehabilitationseinrichtung
 
Tilo Späth, Geschäftsführer von zwei ambulanten teilstationären Rehabilitationseinrichtungen,
Vizepräsident DVGS

Am Beispiel zweier ambulanter Rehabilitationseinrichtungen erörtert Tilo Späth die Bedeutung der Sport- und Bewegungstherapie im Rahmen orthopädischer Rehabilitations- und Nachsorgeverfahren aus Sicht der Leistungserbringer. Wie erfolgt die indikationsspezifische Umsetzung im Rahmen regulärer Heilverfahren? Wie gelingt die Verzahnung mit Nachsorgeangeboten zur medizinischen Rehabilitation? Wie werden therapeutische Konzepte für eine Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) umgesetzt? Und wie können durch cross-sektorale Bewegungsinterventionen die Auslastungs- und Ertragssituation von Rehaeinrichtungen verbessert werden? Zudem wird vorgestellt, wie die Personalrekrutierung und -entwicklung erfolgen muss, um handlungsfähig zu sein und dauerhaft zu bleiben.

15.45 Uhr

Qualifikationsnetzwerk Sport-/Bewegungstherapie und Gesundheitsförderung von DHfPG und DVGS

Angelika Baldus, Hauptamtlicher Vorstand DVGS
Prof. Dr. Arne Morsch, Fachbereichsleiter Gesundheitsförderung der DHfPG und BSA-Akademie

Der DVGS, Fachverband für die Professionalisierung der Sport-/Bewegungstherapie und die DHfPG als Bildungspartner, haben ein bundesweit flächendeckendes Qualifikationsnetzwerk für die bewegungsbezogene Versorgung im Gesundheitswesen entwickelt. Für die Leistungsträger wird dadurch transparent, welche Aus-, Fort- und Weiterbildungen die spezifischen Vorgaben der jeweiligen Versorgungsbereiche erfüllen. Für Absolventen wird ersichtlich, inwiefern die Ausbildung für einen spezifischen Berufswunsch, wie z. B. die Arbeit in einer Rehabilitationsklinik, qualifiziert. Für Einrichtungsbetreiber bietet dies die Sicherheit, dass das beschäftigte Personal bzw. Stellenbewerber tatsächlich die Voraussetzungen für leistungsträgerspezifische Abrechnungsfähigkeiten in Prävention, Rehabilitation und Nachsorge erfüllen. Im Vortrag wird erläutert, wie für spezifische Berufs- und Zielgruppen Aus- und Weiterbildungen sowie Nachqualifikationen erfolgen müssen und wie die Qualität der Ausbildung über den DVGS gesichert wird.

16:10 Uhr

Gesprächsrunde: Personalentwicklung in der bewegungsbezogenen Gesundheitsversorgung
 
Nina Boes, Angelika Baldus, Tilo Späth und weitere.
Moderation: Thomas Wessinghage

Die DRV hat in ihrem Leitfaden für die Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation die personellen Anforderungen im Bereich der Sport und Bewegungstherapie aktualisiert. Im Rahmen der Diskussionsrunde soll thematisiert werden, welche Konsequenzen sich hieraus für die orthopädische Sport- und Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation und Rehanachsorge ergeben und welche Beschäftigungschancen sich daraus für entsprechend qualifiziertes Personal bieten.

17.00 Uhr

Speakers Corner & Networking: Alle Speaker stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung

Referierende

baldus angelika

Angelika Baldus

Hauptamtlicher Vorstand Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS)

 Angelika Baldus hat ein Lehramt-Studium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz absolviert. Schon während des Studiums war sie als Sportfachkraft im Freizeit- und Breitensport aktiv. Bereits 1990 wurde sie Geschäftsführerin des Deutschen Verbandes für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS). Seit2018 hat sie die Funktion des Hauptamtlichen Vorstands des DVGS inne. Siebesuchte diverse Fortbildungen zur Qualitätsbeauftragten und Qualitätsauditorin TÜV.

morsch arne

Prof. Dr. Arne Morsch

Fachbereichsleiter Gesundheitsförderung DHfPG und BSA-Akademie

Er ist Sportwissenschaftler und leitet den Fachbereich Gesundheitswissenschaft/ Gesundheitsförderung an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) sowie an der BSA-Akademie. Vor seiner Tätigkeit an der DHfPG und BSA-Akademie leitete er von1994 bis 2004 die Sport- und Bewegungstherapie in einer stationären Rehabilitationseinrichtung für Orthopädie, Psychosomatik und innere Begleiterkrankungen.

Tilo spaeth Business e1723537888323

Tilo Späth

Geschäftsführer von zwei ambulanten teilstationären Rehabilitationseinrichtungen, Vizepräsident DVGS

Tilo Späth, Sportwissenschaftler M. A., Sporttherapeut DVGS Orthopädie und Onkologie, ist angestellter Geschäftsführer von zwei ambulanten teilstationären Rehabilitationseinrichtungen (Karlsruhe und Ulm) von VAMED. Seit 1997 liegt sein Arbeitsschwerpunkt überwiegend auf der Behandlung orthopädischer Patienten sowie auf der Verzahnung von Prävention, Rehanachsorge und Rehabilitation.

wessinghage thomas

Prof. Dr. Thomas Wessinghage

Prorektor der DHfPG,
Erster Vorsitzender des DSSV e. V.

Nach seiner Leistungssportkarriere als Läufer (22-facher deutscher Meister, Olympia-Teilnehmer und Europameister) war er als Facharzt für Orthopädie, Physikalische u. Rehabilitative Medizin und Sportmedizin tätig, zuletzt als Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Medical Park Kliniken im Tegernseer Tal. Heute bringt Prof. Dr. Thomas Wessinghage seine Erfahrung und Expertise in der Lehre an der DHfPG sowie als erster Vorsitzender beim DSSV e. V. –Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen ein.

nina_boes2

Nina Boes

Leiterin Abteilung für Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Westfalen

Nina Boes ist Juristin, Betriebswirtin und Wirtschaftspsychologin sowie zertifizierter Mindset Coach nach Christian Bischoff. Sie leitet die Abteilung für Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Westfalen und verantwortet neben der strategischen Weiterentwicklung der Prävention und Rehabilitation die gesamte Leistungserbringung im Zusammenhang mit Leistungen zur Teilhabe.

Veranstalter

Das Experten-Symposium wird veranstaltet von

Anmeldung

Die Veranstaltung ist ausschließlich für geladene Gäste zugänglich. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an marketing@dhfpg-bsa.de

Sollten Sie hier kein Feld zur Passwort-Eingabe sehen, prüfen Sie bitte, ob Sie alle Cookies akzeptiert haben und laden Sie die Seite anschließend neu (Taste F5)

Weitere Veranstaltung

An den beiden darauffolgenden Tagen veranstaltet die DHfPG in den gleichen Räumlichkeiten mit dem Aufstiegskongress einen Fachkongress im Themenfeld Prävention, Fitness, Sport und Gesundheit mit einem attraktiven Programm und zwei Olympia-Goldmedaillengewinnern als Keynotesepaker: Ruderer Oliver Zeidler und Ringerin Aline Rotter-Focken.  Alle Infos unter www.aufstiegskongress.de.

Als Präsident des DSSV e. V. – Arbeitgeberverbandes deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen setzt sich Prof. Dr. Thomas Wessinghage für die Anerkennung der Branche in der Politik, im Gesundheitssystem und in der  Öffentlichkeit ein. Hierzu hat der DSSV eine Qualitätsoffensive gestartet. Gemeinsam mit den Diskussionsteilnehmenden spricht der DSSV-Vorsitzende darüber, was erforderlich ist, damit die Potenziale der Fitnessbranche stärker als bislang für die bewegungsbezogene Versorgung genutzt werden und man auf gesundheitspolitischer Ebene stärkere Unterstützung und Anerkennung findet.

Anfahrtsplan und Parkplätze

m:con Congress Center Rosengarten,  Rosengartenpl. 2, 68161 Mannheim

Ansprechpartner für die Veranstaltung

Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH (DHfPG)
Abteilung Unternehmenskommunikation

Hermann-Neuberger-Straße 3
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 681 6855 220
marketing@dhfpg-bsa.de

 

© DHfPG 2024 | Impressum | Datenschutz