Experten-Symposium

Qualitätssicherung und Professionalisierung in der Sport- und Bewegungstherapie

10. Oktober 2024

Einlass ab 13.00 Uhr
Beginn: 13.30 Uhr
Ende: ca. 17:00 Uhr
Die Teilnahme ist für geladene Gäste kostenfrei.

m:con Congress Center Rosengarten

Rosengartenplatz 2
68161 Mannheim
Ebene 2, Arnold-Schönberg Saal

Wird Sport und Bewegung mit dem Ziel eingesetzt, gestörte körperliche, psychische und soziale Funktionen zu kompensieren, zu regenerieren und dem Fortschreiten von Erkrankungen vorzubeugen, wird daraus ein medizinisch indiziertes Verfahren mit klaren Zielen – eine Sport- und Bewegungstherapie. In der ambulanten und stationären medizinischen Rehabilitation bilden die ärztlich verordneten sport- und bewegungstherapeutischen Maßnahmen indikationsübergreifend einen zentralen Eckpfeiler und machen einen Großteil der Therapien aus. Auch in der Prävention und Nachsorge spielen bewegungsbezogene Interventionen eine zunehmend wichtigere Rolle.

Hierfür werden entsprechend ausgebildete Sport- und Bewegungstherapeuten benötigt, die neben grundlegenden trainingswissenschaftlichen sowie gesundheitspsychologischen und -pädagogischen Kompetenzen, auch über das medizinische Fachwissen zur Entstehung von Krankheiten und zu den Therapiemöglichkeiten verfügen.

Im Experten-Symposium soll zunächst die stetig wachsende Evidenzlage zu den Gesundheitseffekten von Bewegungsförderung und Bewegungstherapie sowie deren Verankerung in der bewegungsspezifischen Gesundheitsversorgung vorgestellt werden.

Anschließend stellen die Deutsche Rentenversicherung (DRV), die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) und die gesetzliche Krankenversicherung in einer moderierten Gesprächsrunde den Stellenwert der Sport- und Bewegungstherapie aus der jeweiligen Sicht dar.

In einer nachfolgenden Diskussionsrunde mit Kurzstatements und anschließender Fragerunde stellen Vertreter aus ambulanten und stationären Rehabilitationseinrichtungen die Bedeutung und das Umsetzungsspektrum der Sport- und Bewegungstherapie aus der Sicht der Leistungserbringer vor.

Abschließend stellen der Deutsche Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS) und die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) ihr gemeinsames Bildungskonzept zur Qualitätssicherung und Professionalisierung der Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Sport- und Bewegungstherapie vor.

Programm

Moderation

Prof. Dr. Thomas Wessinghage (DHfPG) und Angelika Baldus (DVGS)

13:00 Uhr

Einlass

13:30 Uhr

Eröffnung und Begrüßung 

Prof. Dr. Thomas Wessinghage (DHfPG) und Angelika Baldus (DVGS)

13:45 Uhr

Evidenz von Bewegungsförderung und -therapie in der Gesundheitsversorgung

Prof. Dr. Gerhard Huber

Für die gesundheitsförderlichen und präventiven Effekten von körperlicher Aktivität und Training als auch für die Wirksamkeit sport- und bewegungstherapeutischer Interventionen gibt es eine stetig wachsende Evidenz. Der Vortrag beleuchtet die dadurch wachsenden Ansprüche an die Optimierung bewegungstherapeutischer Konzepte und deren Integration in das deutsche Gesundheitssystem.

14:15 Uhr

Gesprächsrunde: Stellenwert der Sport- und Bewegungstherapie für Leistungsträger

Lukas Born, Cornelia Hildenbeutel, Prof. Dr. Jörg Loth

Für die Leistungsträger spielt bei Heilverfahren zur medizinischen Rehabilitation die Sport- und Bewegungstherapie eine zentrale Rolle. Hierfür bestehen Standards, was den Inhalt und den Umfang therapeutischer Leistungen wie auch die Qualifikation von Bewegungsfachkräften angeht. Auch im Bereich der Prävention und Nachsorge müssen besondere Qualitätskriterien erfüllt werden. DRV, DGUV und GKV stellen die Bedeutung der Sport- und Bewegungstherapie und die personellen Anforderungen aus jeweiliger Sicht dar.

15:15 Uhr

Pause

15:30 Uhr

Gesprächsrunde: Die Bedeutung der Sport- und Bewegungstherapie
in ambulanten und stationären Rehabilitationseinrichtungen

Dr. Liebert, Tilo Späth, Dr. Martin Steinau, Prof. Dr. Thomas Wessinghage

In ambulanten und stationären Einrichtungen zur medizinischen Rehabilitation erfolgt die Umsetzung der Rehabilitationskonzepte der Leistungsträger. Dabei gilt es die unterschiedlichen Anforderungen an die Sport- und Bewegungstherapie wie auch an die Personalqualifikation zu berücksichtigen und zu erfüllen. Darüber hinaus soll ein Überblick gegeben werden, inwieweit weitergehende Angebote bewegungsbezogenen Versorgung für die Einrichtungsbetreiber von Bedeutung sind.

16:15 Uhr

Professionalisierung schafft Versorgungsqualität

Prof. Dr. Arne Morsch (DHfPG), Angelika Baldus (DVGS)

Der DVGS steht als Fachverband für die Qualitätssicherung und Professionalisierung von Sport-/ Bewegungstherapie und Gesundheitssport. Hierzu hat der DVGS das Modulhandbuch „Sport- und Bewegungstherapie DVGS“ entwickelt, das als Richtlinie für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Bewegungsfachkräften in der Gesundheitsversorgung dient. Die DHfPG hat als Bildungspartner des DVGS die Ziele und Inhalte des Modulhandbuchs vollständig in seine Ausbildungsstruktur integriert. Gemeinsames Ziel ist es, ein bundesweites qualitätsgesichertes Netzwerk zur Professionalisierung der Sport- und Bewegungstherapie zu etablieren. Im Vortrag wir die gemeinsame Qualifikationsstruktur vorgestellt.

16:45 Uhr

Verabschiedung

Referierende

Picture of Angelika Baldus, Hauptamtlicher Vorstand DVGS

Angelika Baldus, Hauptamtlicher Vorstand DVGS

Angelika Baldus hat ein Lehramt-Studium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz absolviert. Schon während des Studiums war sie als Sportfachkraft im Freizeit- und Breitensport aktiv. Bereits 1990 wurde sie Geschäftsführerin des Deutschen Verbandes für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS). Seit 2018 hat sie die Funktion des Hauptamtlichen Vorstands des DVGS inne. Sie besuchte diverse Fortbildungen zur Qualitätsbeauftragten und Qualitätsauditorin TÜV.

Picture of Lukas Born, Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit der DRV Bund

Lukas Born, Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit der DRV Bund

Lukas Born ist Sportwissenschaftler und arbeitet als Dezernent in der Abteilung Prävention und Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund). Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit in den Einrichtungen der med. Rehabilitation und die Weiterentwicklung der Sport- und Bewegungstherapie.

Picture of Cornelia Hildenbeutel, Referentin bei Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)

Cornelia Hildenbeutel, Referentin bei Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)

Cornelia Hildenbeutel (M.A.) arbeitet seit 2013 als Referentin im Landesverband Südwest der DGUV. Hier berät sie u.a. Einrichtungen im Rahmen der Beteiligung an den Rehabilitationsverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Sie wirkt auch an der Weiterentwicklung der Heilverfahren, speziell im Bereich der postakuten Rehabilitation, mit.

Picture of Prof. Dr. Gerhard Huber, Präsident DVGS

Prof. Dr. Gerhard Huber, Präsident DVGS

Prof. Dr. Gerhard Huber ist Präsident des Deutschen Verbandes für Gesundheitssport und Sporttherapie. Er hat Sportwissenschaft, Politikwissenschaft und Germanistik an der Universität Heidelberg studiert und war in einer Klinik als Sporttherapeut tätig. Er ist seit 1987 am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg tätig.

Picture of Dr. med. Ingo Liebert, Arzt und Geschäftsführer Zentrum ambulante Rehabilitation Münster (ZaR)

Dr. med. Ingo Liebert, Arzt und Geschäftsführer Zentrum ambulante Rehabilitation Münster (ZaR)

Dr. med. Ingo Liebert ist Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Physikalische und Rehabilitative Medizin. Er ist unter anderem seit 2007 Ärztlicher Direktor und medizinischer Geschäftsführer des ZaR, Münster. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Personalführung und Konzeptentwicklung in den Bereichen Prävention, Rehabilitation, Nachsorge und Inklusion. Nach 14-jähriger operativer unfallchirurgischer/orthopädischer Tätigkeit war er zuvor als Ärztlicher Direktor an der Konzeption und Inbetriebnahme des Medicos Auf Schalke eingebunden.

Picture of Prof. Dr. Jörg Loth, Vorstand IKK Südwest

Prof. Dr. Jörg Loth, Vorstand IKK Südwest

Bevor Prof. Dr. Jörg Loth im Jahr 2014 Vorstand einer der großen deutschen Krankenkassen, der IKK Südwest, wurde, konnte er auf mehr als 20 Jahre Tätigkeit als Führungskraft in der Gesetzlichen Krankenversicherung zurückblicken. Seit 2015 ist er als Dozent für Ökonomie an der DHfPG tätig. Er ist im Gesundheitswesen als Autor zahlreicher Publikationen und Mitglied verschiedener Gremien tief verwurzelt.

Picture of Prof. Dr. Arne Morsch, Fachbereichsleiter Gesundheitsförderung DHfPG und BSA-Akademie

Prof. Dr. Arne Morsch, Fachbereichsleiter Gesundheitsförderung DHfPG und BSA-Akademie

Prof. Dr. Arne Morsch ist Sportwissenschaftler und leitet den Fachbereich Gesundheitswissenschaft/Gesundheitsförderung an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) sowie der BSA-Akademie. Vor seiner Tätigkeit an der DHfPG und BSA-Akademie leitete er von 1994 bis 2004 die Sport- und Bewegungstherapie in einer stationären Rehabilitationseinrichtung für Orthopädie, Psychosomatik und innere Begleiterkrankungen.

Picture of Tilo Späth, Geschäftsführer von zwei ambulanten teilstationären Rehabilitationseinrichtungen, Vizepräsident DVGS

Tilo Späth, Geschäftsführer von zwei ambulanten teilstationären Rehabilitationseinrichtungen, Vizepräsident DVGS

Tilo Späth, Sportwissenschaftler M.A., Sporttherapeut DVGS Orthopädie und Onkologie ist angestellter Geschäftsführer von zwei ambulanten teilstationären Rehabilitationseinrichtungen (Karlsruhe und Ulm) von VAMED. Seit 1997 sind überwiegend orthopädische Patienten und die Verzahnung von Prävention, Rehanachsorge und Rehabilitation der Arbeitsschwerpunkt.

Picture of Dr. Martin Steinau, Leitender Sporttherapeut, Präsidiumsmitglied DVGS

Dr. Martin Steinau, Leitender Sporttherapeut, Präsidiumsmitglied DVGS

Dr. Martin Steinau ist Sportwissenschaftler mit einer langjährigen Tätigkeit als leitender Sporttherapeut in einer orthopädischen Rehaklinik. Er hat Lehrerfahrung in der Sport- und Bewegungstherapie und als Experte in Fachgremien. Seit über 25 Jahren ist er Präsidiumsmitglied des Deutschen Verbandes für Gesundheitssport und Sporttherapie (DVGS) e.V.

Picture of Prof. Dr. Thomas Wessinghage, Prorektor der DHfPG

Prof. Dr. Thomas Wessinghage, Prorektor der DHfPG

Nach seiner Leistungssportkarriere als Läufer (22-facher deutscher Meister, Olympia-Teilnehmer und Europameister) war er als Facharzt für Orthopädie, Physikalische u. Rehabilitative Medizin und Sportmedizin tätig, zuletzt als Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Medical Park Kliniken im Tegernseer Tal. Heute bringt er seine Erfahrung und Expertise in der Lehre an der DHfPG sowie als 1. Vorsitzender beim Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen (DSSV) ein.

Veranstalter

Das Experten-Symposium wird veranstaltet von

Anmeldung

Die Veranstaltung ist ausschließlich für geladene Gäste zugänglich. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an marketing@dhfpg-bsa.de

Sollten Sie hier kein Feld zur Passwort-Eingabe sehen, prüfen Sie bitte, ob Sie alle Cookies akzeptiert haben und laden Sie die Seite anschließend neu (Taste F5)

Weitere Veranstaltung

An den beiden darauffolgenden Tagen veranstaltet die DHfPG in den gleichen Räumlichkeiten mit dem Aufstiegskongress einen Fachkongress im Themenfeld Prävention, Fitness, Sport und Gesundheit mit einem attraktiven Programm und dem Keynotespeaker Jonas Deichmann. Alle Infos unter https://www.aufstiegskongress.de.

Anfahrtsplan und Parkplätze

m:con Congress Center Rosengarten,  Rosengartenpl. 2, 68161 Mannheim

Ansprechpartner für die Veranstaltung

Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH (DHfPG)
Abteilung Unternehmenskommunikation

Hermann-Neuberger-Straße 3
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 681 6855 220
marketing@dhfpg-bsa.de

 

© DHfPG 2024 | Impressum | Datenschutz