12. Symposium Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mitarbeitende in Krisenzeiten stärken und halten - Impulse für Mittelstand und Handwerk

23. Mai 2023

Einlass ab 13.30 Uhr
Beginn ab 14.00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei

Hermann-Neuberger-Sportschule, Tagungsraum 20

Hermann-Neuberger-Sportschule, 66123 Saarbrücken

Mitarbeitende in Krisenzeiten stärken und halten - Impulse für Mittelstand und Handwerk

Die vergangenen drei Jahre waren geprägt von einer Reihe an Ereignissen und Entwicklungen. Die Corona-Krise, steigende Energiekosten, Lieferengpässe und nicht zuletzt der Fachkräftemangel stellen Unternehmen und Betriebe vor große Herausforderungen und die Notwendigkeit des Wandels und der Anpassung. Dies führt nicht nur bei Unternehmensverantwortlichen und Führungskräften immer wieder zu Unsicherheit, sondern auch bei den Beschäftigten selbst. Arbeitsplatzunsicherheit, höhere Arbeitsbelastung, veränderte Arbeitsbedingungen, z. B. durch Homeoffice, oder stärkere finanzielle Belastungen im Privaten können Auswirkungen auf die Gesundheit und die Psyche haben. Dies kann zu Ängsten bei den Einzelnen, aber auch zu Spannungen im Team führen.
Das 12. Symposium Betriebliches Gesundheitsmanagement beschäftigt sich mit diesen Themen und zeigt auf, welche Anforderungen die aktuelle Situation an Führungskräfte, das Team, aber auch jeden einzelnen Beschäftigten stellt. In drei Workshops werden jeweils Instrumente und Unterstützungsmöglichkeiten vorgestellt, um Mitarbeitende in Krisenzeiten zu stärken und sie somit auch langfristig im Betrieb zu halten.

Programm

13:30 Uhr

Einlass

Besuch der Partner-Ausstellung

14:00 Uhr

Begrüßung 

Moderation der Veranstaltung: Sarah Sassou

Grußwort: Frau Staatssekretärin Bettina Altesleben (Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit)

14:20 Uhr

Impulsvortrag

Bedeutung der Mitarbeitergesundheit für den unternehmerischen Erfolg

Durch die Pandemie ist der Bedarf an Gesundheitsprogrammen gestiegen, jedoch hängt die Umsetzung auf betrieblicher Ebene hinterher. Viele Unternehmen erkennen nicht den Nutzen, zugleich wird dieser auch zu wenig vermittelt. Der Vortrag zeigt auf, welche Vorteile sich durch ein BGM auf gesundheitlicher und für das Unternehmen strategischer Ebene ergeben.

Referent: Oliver Walle, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement/BSA-Akademie

15:00 Uhr

Workshops

Workshop 1

(Heutige) Anforderungen an Führungskräfte
Die Rolle der Führungskraft wird immer wieder diskutiert, seien es die funktionsbezogenen und personenorientierten Aufgaben, oder das sogenannte „gesund Führen“. Im Workshop werden folgende Fragestellungen thematisiert: Welche Anforderungen stellen sich nach drei Jahren Krisenmodus und veränderten Rahmenbedingen an die Führungsarbeit? Was sollen Führungskräfte tun, was müssen sie leisten und welche Rolle können/sollen sie in einem BGM einnehmen?

Referent: Oliver Walle, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement/BSA-Akademie

 

Workshop 2

Als Team Krisen meistern! Wie Teamzusammenhalt gestärkt werden kann
Im Workshop lernen Sie Möglichkeiten kennen, um erfolgreich im Team zusammenzuarbeiten, dringende Handlungsfelder zu priorisieren und die Kommunikationsbereitschaft innerhalb des Teams zu fördern. Dadurch wird das Zugehörigkeitsgefühl im Team gestärkt, was eine ideale Voraussetzung für die Planung von BGM-Maßnahmen/gesundheitsbezogenen Maßnahmen im Betrieb bietet.

Referenten: Mirella Golesne, saaris, Projekt Demografie Netzwerk Saar;
Uwe Bernhardt, 2blickwinkel

 

Workshop 3

Mental Health First Aid – Erste Hilfe in Krisen
Der Workshop beleuchtet das Thema psychische Gesundheit und zeigt auf, wie Sie Ihren Mitarbeitern mit der Implementierung von „Mental Health First Aidern“, zu Deutsch „Ersthelfern für psychische Gesundheit“, konkrete Hilfestellung in mentalen Krisen geben können.

Referentin: Karina Freude, lebensfreude gesundheitsmanagement

16:00 Uhr

Pause

Imbiss und Besuch der Partner-Ausstellung

16:20 Uhr

Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops

Referentinnen und Referenten der Workshops

16:45 Uhr

Abschlussvortrag

Unterstützungsmöglichkeiten/Finanzierung von BGF-Maßnahmen für KMU
Wie kann ich ein geplantes BGF-Projekt finanzieren? Wo bekomme ich Unterstützung her? Dirk Müller zeigt Wege und Möglichkeiten auf, um auch mit geringen Mitteln zielgerichtete Maßnahmen im Betrieb finanzieren und durchführen zu können.

Referent: Dirk Müller, IKK Südwest

17:15 Uhr

Verabschiedung

Sarah Sassou

Flyer 12. Symposium Betriebliches Gesundheitsmanagement

Die Referenten

Oliver Walle

Oliver Walle ist Dozent an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement, an der BSA-Akademie sowie an der Technischen Universität Kaiserslautern, Geschäftsführer der Health 4 Business GmbH, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes BGM sowie Fachautor und Speaker zu BGM-Themen.

Mirella Golesne

Mirella Golesne arbeitet als Beraterin bei saaris, im Projekt Demografie Netzwerk Saar (DNS). Sie kennt sowohl die Herausforderungen der KMU aus dem familieneigenen Handwerksbetrieb als auch die Perspektive der Mitarbeitenden. Sie ist Sport-Mentaltrainerin sowie Personal und Business Coach (IHK) und bringt Erfahrung aus der Zusammenarbeit mit Einzelpersonen wie Teams an unterschiedlichen Facetten der Resilienz mit.

Uwe Bernhardt

Uwe Bernhardt ist Coach und Trainer sowie Ansprechpartner des TrainerInnennetzwerkes 2blickwinkel. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Leiter im Personalmanagement, ist u.a. Coach (IHK), Natur-Resilienz-Trainer® und Berater für Stressmanagement (BSA). Kernthemen sind Führung, Team, Kommunikation und Resilienz.

Christian Hoffman

Christian Hoffmann ist Prokurist und Gesundheitsmanager der Firma lebensfreude gesundheitsmanagement in Saarbrücken.

Dirk Müller

Dirk Müller ist in seiner Position als Projektleiter Gesundheitsförderung bei der IKK Südwest im Saarland für die Beratung und Betreuung von Unternehmen und Behörden im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements verantwortlich.

Sarah Sassou

Sarah Sassou ist für Radio und Fernsehen in der Region unterwegs und beschäftigt sich vor allem mit Wirtschaftsthemen, aber auch mit Sozialem und Umwelt. Wenn sie nicht in der Redaktion im Einsatz ist, moderiert sie auch Fachtagungen und Diskussionsrunden.

Partner-Ausstellung

Besuchen Sie unsere Partnerausstellung und informieren Sie sich über die Angebote und Produkte der Partner.

Partner

Anmeldung

Die Anmeldung ist geschlossen.

Anfahrtsbeschreibung

Parken

Bitte nutzen Sie den Hauptparkplatz der Hermann-Neuberger-Sportschule.

Bitte beachten Sie:

An der Hermann-Neuberger-Sportschule fallen für alle Besucher Parkgebühren zu folgenden Preisen an:

  • bis 45 Minuten kostenfrei
  • 1 Stunde: 1,00 €
  • max. 3 Std./Tag: 3,00 €

 

Auf dem Gelände befinden sich zwei Kassenautomaten (s. Lageplan). An beiden Kassenautomaten gibt es eine Taste mit dem Namen „Eventticket“. Durch diese Funktion kann die Höchstparkgebühr in Höhe von 3,00 € im Voraus entrichtet werden. Dadurch können lange Wartezeiten am Kassenautomaten nach Veranstaltungen vermieden werden.

Wichtig: Diese Taste muss bestätigt werden bevor!!! das Ticket eingeschoben wird. Bei Betätigen der Taste erscheint die Meldung „Bitte Ticket einschieben“. Nach Einschieben des Tickets kann die Parkgebühr in Höhe von 3,00 € bezahlt werden.

 

Ansprechpartner für die Veranstaltung
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 681 6855 220
© DHfPG 2023 | Impressum | Datenschutz